„Es gibt nur ein Vergnügen, das größer ist als die Freude,
gut zu essen: Das Vergnügen, gut zu kochen.“
Günter Grass, deutscher Schriftsteller
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Unterricht
Das Fach AES umfasst die Themenbereiche Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Wirtschaften und das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft.
Auf natur-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Grundlage werden Sachkenntnisse und Urteilsvermögen vermittelt, die die Schülerinnen und Schüler zu einer verantwortungsbewussten Lebensgestaltung hinführen sollen. Besonders berücksichtigt werden dabei die übergreifenden Bereiche Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Konsum sowie deren Auswirkungen auf einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Aufgrund der lebensumfassenden Inhalte werden individuell die Begabung der Lernenden sowohl im musisch-ästhetischen als auch im naturwissenschaftlichen Bereich gefördert. Im Bereich der Wirtschaft wird das Hausmanagement im privaten Haushalt thematisiert, welches die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, den eigenen Haushalt zu organisieren und kritisch zu reflektieren. Im Bereich der Ernährung werden Themen der bedarfsgerechten, vollwertigen und gesunden Ernährung erarbeitet. Der textile Bereich greift die Beziehungen Bekleidung, Ökonomie, Ökologie, und Gesundheit auf.
Ziel des AES-Unterrichts ist es, die Themen und Methoden fächerübergreifend aufzugreifen und das Denken und Handeln zu fördern.
Besondere Aktivitäten:
- Besuch im Altersheim, …
- Außerschulischer Lernort: Bäckerei, Molkerei, Bauernhof, Diakonie, uvm.
Themen der Jahrgangsstufen:
Klassen 7, 8 und 9: Lernen durch Engagement, Ernährung, Gesundheit, Konsum, Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
Klasse 10: Ernährung und Gesundheit, Lebensgestaltung und Konsum