Chemieunterricht
Chemie ist die Lehre der Stoffe und ihrer Eigenschaften.
Chemie startet in Klasse 5 mit der Untersuchung von Naturphänomenen im Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik). Die Schüler werden in das naturwissenschaftliche Arbeiten im Fachraum mit seinen Sicherheitsregeln und in das Arbeiten mit dem Gasbrenner eingeführt. Dabei steht das eigene Experimentieren, Staunen, Entdecken und Forschen im Vordergrund. Die 5.Klässler beschäftigen sich z.B. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie wird Papier gemacht? Herstellung von Papier aus Cellulose.
- Was sind Verbundstoffe? Herstellung eines Leuchtanhängers aus Polycarbonat.
- Wie funktioniert ein Magnet? Fixieren der Magnetlinien durch Eisenfeilspäne.
Ab Klasse 7 wird Chemie als eigenständiges Fach bis in Klasse 10 unterrichtet und vertieft.
- Woraus besteht die Luft die wir atmen? Experimentieren mit reinem Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid.
- Was ist eine chemische Reaktion? Herstellung des Minerals Eisensulfid.
- Woher kommen die Metalle? Gewinnung von Eisen aus Eisenerz.
- Was sind Säuren und Laugen? Sprudel und andere Säuren herstellen und neutralisieren.
- Was ist der pH-Wert? Indikatoren aus Blaukraut und anderen Alltagsprodukten herstellen und testen.
- Wie funktioniert ein Automotor? Ein Butangemisch in einem Kolben kontrolliert zur Explosion bringen.
- Wie funktioniert ein Feuerwerk? Wunderkerzen und einfache Raketen herstellen.
Zur Förderung von naturwissenschaftlich begabten und interessierten Schülern bieten wir eine Chemie AG an. Dort besteht die Möglichkeit eigene Ideen und Experimente zu planen und durchzuführen. Wir nehmen regelmäßig und erfolgreich an Chemiewettbewerben wie „Chemie im Alltag“ und „Nanu“ teil.
Besonderes
Teilnahme an Wettbewerben ( Chemie im Alltag, Nanu)
Themen der Jahrgangstufen:
Klassen 5 und 6: Abfalltrennung und Recycling; Wasser, Luft und Feuer
Klassen 7 und 8: Stoffe im Alltag, Die chemische Reaktion, Metalle und Redoxreaktionen, Luft und Wasser
Klassen 9 und 10: Säuren und Laugen, Salze, Organische Chemie