Ethik
Es gehört zu den zentralen Aufgaben schulischer Bildung, Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung eines selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebens zu befähigen. Sie orientiert sich an dem „Projekt der Aufklärung“, das der Idee der universellen Menschenrechte, dem Rechtsstaat, der Zivilgesellschaft und dem Diskursprinzip verpflichtet ist. Der Ethikunterricht leistet zu diesem humanen Bildungsziel einen wichtigen Beitrag.
Ausgangspunkt im Ethikunterricht sind dabei in der Regel die konkreten moralischen Überzeugungen, Intuitionen, Fragen und Probleme, mit denen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt konfrontiert sind. Mit diesen setzen sich sich kritisch auseinander, sodass kulturspezifische Regeln und Traditionen, die sich an einem „gute Leben“ orientieren, ebenso thematisiert werden wie universelle Grundsätze einer Ethik des rechten Handelns.
Themen derJahrgangsstufen
Klassen 7/8/9
- Ich und Andere
- Identität, Individualität und Rolle
- Freiheit und Verantwortung
- Gerechtigkeit
- Konflikte und Gewalt
- Friedliches Zusammenleben und die Bedeutung von Konflikten
- Verantwortung im Umgang mit Konflikten und Gewalt
- Medien und Wirklichkeiten
- Handeln in der medial vermittelten Welt
- Armut und Reichtum
- Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum
- Mensch und Natur
- Verantwortung für Tiere Mensch, Natur und Technik
- Glauben und Ethos
- Glaubensgrundsätze und Achtung des Religiösen
- Ethik und Moral
- Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns
Themen der Klasse 10
- Lebensaufgaben und Selbstbestimmung
- Liebe und Sexualität
- Arbeit und Selbstbestimmung
- Umgang mit Endlichkeit
- Konfliktregelung und Toleranz
- Konfliktregelung und Friedensbildung
- Gesellschaft und Toleranz
- Medien und Wirklichkeiten
- Werte und Normen in der medial vermittelten Welt
- Mensch und Natur
- Mensch und Umwelt
- Glauben und Ethos
- Ethisch-moralische Werte und Glaubensgrundsätze
- Ethik und Moral
- Glück und Moral
Ethik wird ab Klasse 7 bis 10 unterrichtet. Dabei sind jeweils 2 Unterrichtsstunden pro Woche vorgesehen.