„Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen,
was vermeidbar gewesen wäre
(Bertrand Russell)
Geschichtsunterricht
Im Geschichtsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Wurzeln der Gegenwart auseinander. Dadurch lernen sie wie ihre Lebenswelt entstanden ist, sie können sich in der Gegenwart orientieren und Wertmaßstäbe für ihr zukünftiges Handeln entwickeln. Geschichtsunterricht stellt somit einen anschaulichen Zusammenhang zwischen gestern, heute und morgen dar und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre nähere und ferne Umwelt mit historischem Blick zu „lesen“, wodurch sie gleichzeitig die Veränderlichkeit und Veränderbarkeit ihrer Gegenwart erkennen.
Um die obengenannten Leitgedanken umzusetzen, greifen wir im Geschichtsunterricht häufig auf Medien, aussagekräftige historische Text-und Bildquellen, Karten, Atlanten und Filme zurück. Bei einigen Unterrichtseinheiten bietet es sich an, die Inhalte computergestützt zu erarbeiten und anschließend mediengestützt zu präsentieren.
Besondere Aktivitäten:
- Erkundung des „Campus Galli“ (Kl.6)
- Erkundung der Pfullendorfer Stadtgeschichte (z.B. Nationalsozialismus in Pfullendorf)
- Exkursion zu Stätten des nationalsozialistischen Unrechts in Dachau und Natzweiler (Kl.9/10)
Exkursion der 10. Klasse nach Dachau
Themen der Jahrgangsstufen:
Klassen 5 und 6:
Orientierung in der Zeit, erste Begegnung mit dem Fach Geschichte, Ägypten – Kultur und Hochkultur, Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium , von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen und neue Reiche.
Klassen 7, 8 und 9:
Orientierung in der Zeit, Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnung mit dem Fremden, Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt, Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit, Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung, Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch und Moderne, Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende, Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats , Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit , BRD und DDR – Zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt.
Klasse 10:
Orientierung in der Zeit, Dekolonisierung nach 1945 – aktuelle Problemfelder in historischen Perspektive, Die europäische Integration – eine neue Form der Kooperation.
Links:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten, Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Klett-Kallmeyer, Seelze-Velber 2009.