„Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“
Henry Ford (*30.07.1863-†07.04.1947), amerik. Unternehmer
Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Wirtschaftsunterricht
Im Wirtschaftsunterricht stellen wir es uns die Frage, wie eine effiziente und gleichzeitig gerechte Versorgung trotz begrenzter Ressourcen erreicht werden kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass erst die Lösung dieser Frage ein gutes Zusammenleben ermöglicht. Angesichts der sehr unterschiedlichen, bisweilen konfliktreichen Interessenlagen ist dies keine Selbstverständlichkeit.
Unser Ziel ist unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer ökonomischen Bildung zu befähigen ihre ökonomisch geprägten Lebenssituationen zu erkennen und zu bewältigen. Gerade beim Übergang von der Schule zum Arbeits- und Berufsleben sollen unsere Schülerinnen und Schüler, angesichts der vielfältige Möglichkeiten, eine Unterstützung und Vorbereitung zu einer tragfähigen Entscheidung erhalten. Die Aufgabe der Berufs- und Studienorientierung ist dabei, dass die Schülerinnen und die Angebote der Arbeitswelt analysieren und mit ihren Interessen und Fähigkeiten vergleichen können.
Zur schülergerechten Erarbeitung komplexer Themen nutzen wir im Wirtschaftsunterricht häufig aktuelle Zeitungsartikel, Medien, Statistiken, Grafiken, Filme und den PC-Raum.
Besondere Aktivitäten:
- Einzelgespräche mit unserem Berufsberater (Kl. 9 und 10)
- Berufsorientierungswoche (Kl. 9)
- Bildungspartner an der Realschule (Kl. 8-10)
- Bewerbertraining, Assessmentcentertraining (Kl. 9)
- Präsentieren der Praktikumserlebnisse für die Achtklässler (Kl. 9)
Themen der Jahrgangstufen:
Klassen 7, 8 und 9:
Verbraucher: Konsument, Geldanleger, Kreditnehmer
Erwerbstätiger: Berufswähler, Arbeitnehmer,
Wirtschaftsbürger: Gestaltender Bürger
Klasse 10:
Verbraucher: Versicherungsnehmer
Erwerbstätiger: Unternehmer
Wirtschaftsbürger: Steuerzahler und Leistungsempfänger
Links:
Schulbuch NN